[wpml_language_selector_widget]

Juli, 2022

17Juli14:3016:00Historischer Film: Das fröhliche Dorf, Film von 1955

Informationen

Ein Schwein, das gerettet werden soll und ein ganzes Dorf das dabei mithilft. In der Reihe „Historische Filme“ zeigen wir die Bauernkomödie „Das fröhliche Dorf – Krach um Jolanthe“. Der Film von 1955 wurde in den Filmstudios Bendestorf gedreht und enthält Sequenzen die in Winsen (Luhe) gefilmt wurden. Aufmerksame Zuschauerinnen und Zuschauer werden staunen, wo das Schwein Jolanthe, das in der Geschichte eine Hauptrolle spielt, bei seiner Jagd überall vorbeikommt. Prof. Dr. Rolf Wiese gibt eine kurze Einführung in den Film, der eine Länge von ca. 90 Minuten hat. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Zur Handlung: Das Schwein gehört dem Bauern Krischan Lamken. Er hat Steuerschulden, die er aus Sturheit nicht bezahlen möchte. Um das Geld einzutreiben, soll sein Schwein Jolanthe gepfändet und meistbietend versteigert werden. Mit allen möglichen Tricks und mit Unterstützung des ganzen Dorfes versucht Lamken die Auktion zu verhindern. Zudem hat sich Anna, die Tochter des Bauern, in den Dorflehrer verliebt, was dem Vater nicht gefallen will. Hintergrund: Der Film „Das fröhliche Dorf – Krach um Jolanthe“ basiert auf einem Lustspiel in drei Akten von August Hinrichs. Der aus Oldenburg stammende Schriftsteller ist bekannt für zahlreiche Bühnenstücke, die er in den 1920er und 1930er Jahren schrieb, insbesondere für seine Bauernkomödien, zu denen auch das Stück „Krach um Jolanthe“ zählt. Das im niederdeutschen Orginaltitel „Swienskummedi“ genannte Stück wurde erstmals 1934 von Carl Fröhlich verfilmt und im Folgenden mehrfach neu aufgelegt und aufgeführt, beispielsweise durch das Ohnsorg-Theater 1962 und 1979 oder in leichten Abwandlungen für den süddeutschen Raum im Komödienstadel 1967. Die Verfilmung von 1955 unter der Regie von Rudolf Schündler unter dem Titel „Das fröhliche Dorf“ ist der erste deutsche Cinemascope-Farbfilm, also ein Film, der durch eine besondere Form der Breitbildaufnahme größere plastische Wirkung erzeugt. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene, Mitglieder des Heimat- und Museumvereins und Kinder bis 18 Jahren: kostenfrei.    

Mehr anzeigen

Wann

(Sonntag) 14:30 - 16:00

X