Startseite » Das Museum » Der Museumsladen » Schriften des Museums
Winsener Schriften
Alle Bücher sind erhältlich im Museum im Marstall, Schloßplatz 11, Winsen (Luhe),
Gerne können Sie die Bücher auch bestellen – über den Buchhandel oder über das Museum.
Bestellungen bitte unter 04171-3419
oder an an museumsladen@museum-im-marstall.de
– Bestellung auf Rechnung, Preise zzgl. Versandkosten
– Versand ins Ausland nur nach Vorkasse
– Der Verein ist nicht mehrwertsteuerpflichtig
Neu ab dem 4. März 2023:
Band 25:
Hartmut Blecken: Gemüse, Obst und Blumen aus Marsch und Heide – Die Entwicklung zum Erwerbsgartenbau im Landkreis Harburg
310 Seiten, ISBN 978-3-946053-18-7
Euro 24,80
Winsener Schriften
1. Schriftenreihe des Heimat- und Museumvereins Winsen (Luhe) und Umgebung e. V.
Band 1 | Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Winsen (Luhe) 1990, 256 S. | ISBN 3-9803038-0-2 | |
Band 2 | Günther Hagen: Johann Peter Eckermann – von Winsen nach Weimar 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Winsen (Luhe) 1991, 128 S. | ISBN 3-9803038-1-0 | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 3 | Günther Hagen et al.: 750 Jahre St. Marien zu Winsen an der Luhe Winsen (Luhe) 1983, 175 S. | Der Roydorfer Heinrich Riedel, Bürgermeister seines Dorfes und später der Stadt Winsen, hat aus seinem riesigen Erlebnis– und Erfahrungsschatz gerade noch rechzeitig Erinnerungen und Beobachtungen zu Papier gebracht. In einer zupackenden, von warmem Humor durchglühten Sprache entsteht ein Genrebild des alten Roydorf. Dazu eine Fülle von Brandmalereien aus den Künstlerhänden von Hilde Riedel. Fotos ergänzen das Bildmaterial. 112 Seiten mit 117 Abbildungen und einem Lagerplan des Dorfes. | |
Band 4 | Dieter Brosius: Herzogin Dorothea. Kopenhagen – Celle – Winsen (Luhe) 1546-1617 Winsen (Luhe) 1991, 48 S. | ISBN 3-9803038-2-9 | |
Band 5 | Wilhelm Peters: Handwerk, Handel und Gewerbe in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) 1993, 160 S. | ISBN 3-9803038-4-5 | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 6 | Heinrich und Hilde Riedel: Unser Roydorf Winsen (Luhe) 1995, 113 S. | ISBN 3-9803038-6-1 | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 7 | Günther Hagen: Das Haus St. Georg vor Winsen an der Luhe Winsen (Luhe) 1996, 184 S. | ISBN 3-9803038-7-x | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 8 | Klaus Scharenberg: Winsen 1619 – 1626. Die Münzen und die Jahre der Not Winsen (Luhe) 2000, 86 S. | ISBN 3-9803038-8-8 | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 9 | Antje Bremer: Die Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) 2002, 63 S. | ISBN 3-9803038-9-6 | Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden. |
Band 10 | Ruth Sieverding, Hans-Jürgen Weseloh-Stiftung (Hg.): Die Regulierung der Luhe zwischen Luhdorf und Winsen Winsen (Luhe) 2006, 71 S. | ISBN 3-9809115-2-7 | Diese Arbeit, die als Diplomarbeit an der Universität Lüneburg erstellt wurde, schildert Planung, Durchführung und Folgen der Regulierung der Luhe zwischen Luhdorf und Winsen von 1925 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung heutiger Naturschutzaspekte. Die Autorin R. Sieverding, verwendete alle verfügbaren Schriften und Bildquellen der zuständigen Archive und Behörden und ergänzte die Arbeit mit Informationen aus Interviews. |
Band 11 | Hellmut Büttner: Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Winsen (Luhe) 2007, 202 S. | ISBN 3-9809115-1-9 | Das Buch über den Winsener Bahnhof von Hellmut Büttner beinhaltet die Kapitel: |
Band 12 | Klaus Scharenberg: Döhle – Geschichte eines Heidedorfes und des Umlands Winsen (Luhe) 2007, 240 S. | ISBN 978-3-980911-3-5 | Die erste urkundliche Erwähnung Döhles stammt aus dem Jahre 1231. Bis zum Jahre 1798 gab es in Döhle nur vier Herdfeuerstellen. Die Entwicklung der einzelnen Höfe, ihrer Bewohner sowie der Landschaft wird spannend und detailliert beschrieben und in zahlreichen Bildern dargestellt. Während sich Einheimische sicherlich besonders für die Entwicklung der einzelnen Höfe und deren Bewohner interessieren werden, findet der Besucher zahlreiche Anregungen, die ihm seinen Urlaubsort nahe bringen und es ihm ermöglichen, sich in Döhle selbst auf Spurensuche zu begeben. |
Band 13 | Hartmut Blecken et al.: Roydorf 1158 – 2008. Ein Dorf im Wandel der Zeit Winsen (Luhe) 2008, 340 S. | ISBN 3-9809115-4-3 | |
Band 14 | Karl-Heinz Ahrens, Annika Hillmann, Lino Klevesath, Sibylle Obenaus: Eingebunden in das Bündel des Lebens. Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe Winsen (Luhe) 2011, 133 S. | ISBN 978-3-9809115-5-1 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 15 | Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Quellentexte zur Winsener Pfarrkirche St. Marien – Mittelalter und Reformation Zweite, neu durchgesehene und ergänzte Auflage, Winsen (Luhe) 2015, 232 S. | ISBN 978-3-946053-00-2 | Die Autoren fassen in diesem Buch erstmalig alle von ihnen aufgefundenen Quellen zur Geschichte der Winsener St.-Marien-Kirche bis zur lutherischen Reformation zusammen. Alle Originaltexte sind vollständig und in der jeweils besten Überlieferung wörtlich wiedergegeben. Den lateinischen Texten ist eine Übersetzung beigegeben. Schwer verständliche Zusammenhänge werden durch Kommentare erläutert. Entstanden ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden Heimatforscher, der sich mit der Geschichte der Region beschäftigt, und eine Fundgrube für den interessierten Heimatfreund. |
Band 16 | Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Quellentexte zum Winsener Franziskanerkloster Zweite, neu durchgesehene und ergänzte Auflage, Winsen (Luhe) 2018, 220 S. | ISBN 978-3-946053-11-8 | Die Autoren fassen in diesem Buch erstmalig alle von ihnen aufgefundenen Quellen zur Geschichte der Winsener St.-Marien-Kirche bis zur lutherischen Reformation zusammen. Alle Originaltexte sind vollständig und in der jeweils besten Überlieferung wörtlich wiedergegeben. Den lateinischen Texten ist eine Übersetzung beigegeben. Schwer verständliche Zusammenhänge werden durch Kommentare erläutert. Entstanden ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden Heimatforscher, der sich mit der Geschichte der Region beschäftigt, und eine Fundgrube für den interessierten Heimatfreund. |
Band 17 | Helmuth Hinkfoth: Eckermann – Goethes Gesprächspartner. Eine Biografie Winsen (Luhe) 2014, 475 S. | ISBN 978-3-9809115-8-0 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 18 | Helmuth Hinkfoth: Wenn nur das Wiederkommen nicht wäre. J. P. Eckermanns gemächliche Reisen Winsen (Luhe) 2015, 127 S. | ISBN 978-3-946053-01-9 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 19 | Helmuth Hinkfoth (Hg.): Am Abend ein Stündchen bei Goethe. Erzählungen, Gedichte, Briefe und Reflexionen Johann Peter Eckermanns 2. Auflage, Winsen (Luhe) 2018, 200 S. | ISBN 978-3-946053-12-5 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 20 | Jürgen Klahn: Die Münzreform Christians, Erwählten Bischofs zu Minden, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg und seine Prägungen in der Münzschmiede zu Winsen an der Luhe Winsen (Luhe) 2016, 300 S. | ISBN 978-3-946053-05-7 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 21 | Rotraut Kahle: Brautkleid schwarz – weiß Winsen (Luhe) 2016, 108 S. | ISBN 978-3-946053-06-4 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 22 | Helmuth Hinkfoth (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Goethe und Eckermann Winsen (Luhe) 2017, 156 S. | ISBN 978-3-946053-10-1 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 23 | Jürgen Klahn, Ursula Köser: Die Geschichte der Lateinschule zu Winsen an der Luhe (1415-1745) Winsen (Luhe) 2019, 496 S. | ISBN 978-3-946053-14-9 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 24 | Helmuth Hinkfoth (Hg.): Verwandte Seelen, edle Meister. Goethe und die späte Goethezeit in wiederentdeckten Schriften Johann Peter Eckermanns Winsen (Luhe) 2020, 139 S. | ISBN 978-3-946053-16-3 | Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach. |
Band 25 | Hartmut Blecken: Gemüse, Obst und Blumen aus Marsch und Heide. Die Entwicklung zum Erwerbsgartenbau im Landkreis Harburg Winsen (Luhe) 2023, 310 S. | ISBN 978-3-946053-18-7 |
2. Winsener Geschichtsblätter – Neue Folge
Heft 1 | J. F. Heinrich Müller: Aus alten Winsener Urkunden, Bötersheim 2017, 64 S. | ISBN 978-3-946053-07-1 |
Heft 2 | Jürgen Klahn: Die lutherische Reformation in Winsen an der Luhe 1526-1530, Winsen (Luhe) 2016, 60 S. | ISBN 978-3-946053-08-8 |
Heft 3 | Hartmut Blecken: Louis Gathmann – Vom Tischlergesellen zum Erfinder. Ein Roydorfer in Amerika, Winsen (Luhe) 2017, 64 S. | ISBN 978-3-946053-10-1 |
Heft 4 | Klaus Fischer: Das Winsener Lehrlingsheim, Winsen (Luhe) 2020, 32 S. | ISBN 978-3-946053-15-6 |