Startseite » Veranstaltungen
Veranstaltungen
Mai, 2023
Mai
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
Juni
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
03Juni(Juni 3)10:0004(Juni 4)17:00Exkursion: Hansestadt Lübeck

Informationen
Kommen Sie mit auf eine Exkursion nach Lübeck und entdecken Sie mit uns die Geschichte der Hanse. An zwei Tagen erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihre Bedeutung
Informationen
Am ersten Tag der Exkursion steht der mittelalterliche Stadtkern Lübecks mit seiner Geschichte im Fokus. Die Hanse machte Lübeck groß und prägt das Stadtbild bis heute. Die Bausubstanz der Lübecker Altstadt mit rund 1800 denkmalgeschützten Gebäuden gilt als ein architektonisches Erbe von weltweiter Bedeutung. 1987 wurde das geschlossene Stadtbild als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt. Während einer Stadtführung erfahren Sie, was die Stadt so besonders macht und werden auch die einzigartigen Gänge, Torwege und Höfe erkunden. Als Wahrzeichen Lübecks ist das Holstentor weithin bekannt, das im Rahmen der Exkursion besichtigt wird. Nicht ganz so bekannt, aber ebenso faszinierend ist das Restaurant der Schiffergesellschaft. Das ehemalige Gildehaus ist nunmehr seit 150 Jahren ein Restaurant, dessen Besuch den ersten Abend beschließt. Nach einer Übernachtung im Hotel Atlantic geht es am zweiten Exkursionstag um die Geschichte der Hanse. Nach einem Besuch des Europäischen Hansemuseums mit Führung besteht die Möglichkeit zum Erkunden der Stadt auf eigene Faust, um eine abschließende Pause im Café Niederegger einzulegen. Dort können Sie (Marzipan-)Torte und Kaffee genießen und sich natürlich mit dem bekannten Lübecker Marzipan eindecken. Anmeldeschluss: 30. April! Beginn: Sbd., 3. Juni, 11 Uhr Ende: So., 4. Juni, ca. 16 Uhr Individuelle Anreise Übernachtung: im Hotel Atlantic Kosten: 226€ für Einzelpersonen und 169 p.P. für Paare, inkl. Abendessen und Kaffee & Kuchen Anmeldung/Reservierung: info@museum-im-marstall.de Abbildung: LTM
Mehr anzeigen
Wann
3 (Samstag) 10:00 - 4 (Sonntag) 17:00
04Juni13:0017:00Kinderbauhütte: Vermessen




Informationen
Heute geht es im Schwerpunkt um das Thema Vermessen. Wie hat man früher ein Haus oder einen Platz vermessen? Mit was hat man Maß genommen, bevor es Zollstöcke oder digitale Messgeräte
Informationen
In diesem Jahr steht jeder Kinderbauhütten-Sonntag unter einem Schwerpunktthema, wie Hämmern und Sägen oder Flößen und Floßbau. Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Im Vordergrund steht, dass die Jungen und Mädchen selber bauen und alte Handwerke ausprobieren können.
Die Kinderbauhütte findet an mehreren Terminen bis Oktober statt. Die Themenschwerpunkte variieren immer ein bisschen - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und ganz neu gibt es ab Dezember die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
10Juni(Juni 10)11:0011(Juni 11)18:00Hugo Haase Jahrmarkt 2023










Informationen
Fahren sie mit dem ältesten, noch aktiven Riesenrad in Deutschland in die Höhe und lassen Sie sich verzaubern von der Stimmung des historischen Jahrmarktes des Museums im Marstall. Eine historischen Drehorgel
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
10 (Samstag) 11:00 - 11 (Sonntag) 18:00
17Juni14:3016:00Vortrag: Neue Forschungen zur Geschichte der Winsener Marsch



Informationen
Dr. Norbert Fischer berichtet über seine neuesten Forschungen zur Geschichte und Kultur der Elbmarsch. Mehrere Monate hat Prof. Dr. Norbert Fischer die Geschichte der Elbmarsch zwischen Seevetal und Ilmenauniederung erforscht. In
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
24Juni14:3016:00Vortrag: Der insektenfreundliche Garten
Informationen
Weitere Informationen folgen in Kürze. Der Eintritt beträgt 3 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahren und Mitglieder des Heimat- und Museumvereins haben freien Eintritt.
Informationen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
Juli
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
02Juli11:0018:003. Winsener Märchenfestival



Informationen
Beim 3. Märchenfestival des Museums im Marstall wird es im Marstall und rund um den Schlossplatz wieder märchenhaft. Marionetten- und Puppenspieler, Märchenlesungen und -erzählungen und viele weitere Angebote erwecken alte
Informationen
Mehr anzeigen
Regeln zu diesem Event
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
08Juli14:3016:00Exkursion: Ein Besuch beim Gemüsebaubetrieb Ehlers in Stöckte



Informationen
Im Rahmen der Sonderausstellung "Gartenlust und Ernteglück" geht es auf eine Exkursion zu einem regionalen Gemüsebauern. Der Gemüsebaubetrieb Ehlers blickt auf eine fast 100 Jahre alte Tradition zurück. Der Familienbetrieb
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
13Juli(Juli 13)11:0014(Juli 14)16:00Ferien-Museumstage
Informationen
Langeweile in den Ferien gibt es bei uns nicht! Bei den Ferien-Museumstagen erkunden Kinder an verschiedenen Mitmachstationen die Geschichte Winsens und der Region. Weitere Informationen folgen in Kürze. Für die Teilnahme wird
Informationen
Wann
13 (Donnerstag) 11:00 - 14 (Freitag) 16:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
16Juli14:3016:00Historischer Film: Diese Nacht vergess ich nie!

Informationen
Winsen und das Umland waren bedingt durch das „Hollywood der Heide“ in Bendestorf Drehort für viele Filme. Wir zeigen auch in diesem Jahr besondere Filme, die einen regionalen Bezug zum
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
23Juli11:0018:00Modellbau-Tag 2023









Informationen
Die Welt in klein ist zu Besuch in Winsen. Im Marstall, auf dem Schlossplatz und im Schlosspark werden verschiedene Modellbauer ihre Fahrzeuge zeigen und vorführen. --- Aus allen Sparten werden Fahrzeuge
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
30Juli14:3016:00Aktion: Reparieren und Weiterverwenden
Informationen
Die Bezeichnung der "Wegwerfgesellschaft" ist eine relativ neue Idee. Lange Jahre, insbesondere in der Nachkriegszeit, war es selbstverständlich, kaputte Dinge zu reparieren oder umzunutzen. Bei der Aktion "Reparieren und
Informationen
Bei der Aktion "Reparieren und Weiterverwenden" bitten wir Menschen aus Winsen und der Umgebung, reparierte Haushaltsgegenstände aus der Nachkriegszeit ins Museum zu bringen.
Die Teilnahme an dieser Aktion kostet keinen Eintritt.Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
August
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
01Aug11:0002(Aug 2)16:00Ferien-Museumstage
Informationen
Langeweile in den Ferien gibt es bei uns nicht! Bei den Ferien-Museumstagen erkunden Kinder an verschiedenen Mitmachstationen die Geschichte Winsens und der Region. Weitere Informationen folgen in Kürze. Für die Teilnahme wird
Informationen
Wann
1 (Dienstag) 11:00 - 2 (Mittwoch) 16:00
06Aug14:3016:00Stadtführung durch Winsen

Informationen
Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf Entdeckungstour durch Winsen. Auf einem Rundgang geht es vom Marstall bis zur Kirche und über die Altstadt zum Schloss. Erfahren Sie Spannendes zur
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
13Aug14:3016:00Deich-Spaziergang: „Da rase draußen Flut …“





Informationen
Beim gemütlichen Spaziergang auf dem Stöckter Deich tauchen wir ein in die Zeit vor 200 Jahren, als Johann Peter Eckermann im Auftrag Goethes mit seiner Verlobten Johanna Bertram und deren
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
19Aug14:3016:00Vortrag: Saatgut für die Zukunft

Informationen
Wie alte und ökologisch gezüchtete Sorten die Landwirtschaft zukunftsfähig machen. Die Wahl des Saatgutes und der Sorten bildet die Grundlage der landwirtschaftlichen Erträge. Jahrelang wurde auf eine Intensivierung der Landwirtschaft
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
20Aug13:0017:00Kinderbauhütte: Flößen und Floßbau




Informationen
Heute geht es im Schwerpunkt um das Thema Flößen und den Floßbau! Wie hat man früher Holzstämme von einem Ort zum Anderen gebracht? Das sogenannte Flößen - das Treiben von Holzstämmen
Informationen
In diesem Jahr steht jeder Kinderbauhütten-Sonntag unter einem Schwerpunktthema, wie Hämmern und Sägen oder Flößen und Floßbau. Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Im Vordergrund steht, dass die Jungen und Mädchen selber bauen und alte Handwerke ausprobieren können.
Die Kinderbauhütte findet an mehreren Terminen bis Oktober statt. Die Themenschwerpunkte variieren immer ein bisschen - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und ganz neu gibt es ab Dezember die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
27Aug10:0014:00Tag der offenen Gartenpforte in "Brasilien"

Informationen
Der Schrebergartenverein "Brasilien" feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Seit 1923 befindet sich die Kleingartenanlage im Mühlenkamp in Winsen (Luhe). Beim Tag der offenen Gartenpforte können sie Einblicke in
Informationen
Der Schrebergartenverein "Brasilien" feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Seit 1923 befindet sich die Kleingartenanlage im Mühlenkamp in Winsen (Luhe).
Beim Tag der offenen Gartenpforte können sie Einblicke in die 65 Gärten des Vereins bekommen. Eine anschließende Exkursion des Museums (siehe hier) vertieft die Geschichte und Entstehung des Vereins. Veranstaltungsort: Kleingartenverein "Brasilien", Mühlenkamp 7, 21423 Winsen (Luhe). Der Eintritt ist frei.Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 10:00 - 14:00
27Aug14:3016:00Exkursion: Führung durch die Kleingartenanlage "Brasilien"



Informationen
Auf einer Führung durch den Kleingartenverein erfahren sie viel Wissenswertes und Spannendes zur Geschichte und Entstehung des Schrebergartenvereins "Brasilien". Im Rahmen der Sonderausstellung "Gartenlust und Ernteglück" ist auch die
Informationen
Auf einer Führung durch den Kleingartenverein erfahren sie viel Wissenswertes und Spannendes zur Geschichte und Entstehung des Schrebergartenvereins "Brasilien".
Im Rahmen der Sonderausstellung "Gartenlust und Ernteglück" ist auch die Entstehung und Tradition von Schrebergärten Teil der Ausstellung. Seit 1923 befindet sich die Kleingartenanlage "Brasilien" im Mühlenkamp in Winsen (Luhe). Die 100-Jahr-Feier des Vereins ist der Anlass, diesen Schrebergarten besonders zu würdigen.
Am Vormittag begeht der Verein seinen "Tag der offenen Gartenpforte" - dort können sie Einblicke in die 65 Gärten des Vereins bekommen. Die Teilnahme an der Führung kostet 3 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre und Mitglieder des Heimat- und Museumvereins sind frei. Treffpunkt: KGV "Brasilien", Mühlenkamp 7, 21423 Winsen (Luhe)Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
September
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
02Sep14:3016:00Vortrag: Alte Apfelsorten im Obstgarten Haseldorf



Informationen
Im "Obstgarten alter Sorten" in Haseldorf in Schleswig-Holstein werden viele alte Obstsorten der Region erhalten und gepflegt. Fast 500 Bäume und ca. 180 verschiedene Sorten machen den Obstgarten zu der
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
10Sep13:0017:00Tag des offenen Denkmals

Informationen
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in 2022 unter dem Motto „Talent Monument“. Er richtet den Scheinwerfer auf die Fragen nach den außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmale ausmachen. Erkunden Sie mit
Informationen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
17Sep14:3016:00Tanz und Musik mit der Gruppe FolkWin

Informationen
Geigen, Flöten, Cajon und ein Akkordeon - das ist die Gruppe FolkWin, die zusammen mit dem Volkstanzkreis Winsen bei uns im Museum auftritt. Lassen Sie sich begeistern von einer Mischung
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
24Sep13:0017:00Kinderbauhütte: Schmieden




Informationen
Heute geht es im Schwerpunkt um das Thema Schmieden! Wie schmiedet man? Wie bekommt man Metall gebogen? Darum geht es unter anderem an diesem Kinderbauhütten-Termin! In gewohnter Weise können Kinder sich als
Informationen
In diesem Jahr steht jeder Kinderbauhütten-Sonntag unter einem Schwerpunktthema, wie Hämmern und Sägen oder Flößen und Floßbau. Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Im Vordergrund steht, dass die Jungen und Mädchen selber bauen und alte Handwerke ausprobieren können.
Die Kinderbauhütte findet an mehreren Terminen bis Oktober statt. Die Themenschwerpunkte variieren immer ein bisschen - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und ganz neu gibt es ab Dezember die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
24Sep14:3016:00Erntekronen mit den Winsener Landfrauen

Informationen
Ein alter Brauch zum Ende der Getreideernte ist das Binden einer Erntekrone. Die Winsener Landfrauen zeigen Ihnen, wie Erntekronen gebunden werden. Sie werden Staunen, was es alleine für einen Unterschied macht,
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30Sep14:3016:00Vortrag: Das alte Rathaus in Winsen (Luhe), Dr. Jochen Brandt

Informationen
Funde und Erkenntnisse aus den Ausgrabungen im Jahr 2022. Dr. Jochen Brandt, Kreisarchäologe des Landkreises Harburg, erläutert Ihnen, was die Ausgrabungen am Marktplatz in Winsen zutage gebracht haben. Weitere Informationen folgen in
Informationen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
Oktober
04März(März 4)11:0031Okt(Okt 31)16:00Sonderausstellung Gartenlust und Ernteglück







Informationen
Die neue Lust am Garten, die sich in den letzten Jahren, ganz besonders in der Zeit der Pandemie, entwickelt hat, ist Thema unserer großen Sonderausstellung 2023. Neben dem Jahr im (Schreber-)
Informationen
- Kindgerechter Rundgang durch die Sonderausstellung
- Spielerisch etwas über Blumen lernen
- Jedes Kind kann zum Abschluss seine eigenes Mini-Gewächshaus bauen, darin eine Blume säen und ein Schild malen und mit nach Hause nehmen.
Mehr anzeigen
Wann
März 4 (Samstag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 16:00
07Okt14:3016:00Plattdeutsche Lesung
Informationen
Stimmen Sie sich mit Musik und einer plattdeutschen Lesung auf die Herbstzeit ein. Weitere Informationen folgen in Kürze. Der Eintritt beträgt 3 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahren und Mitglieder des
Informationen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
15Okt14:3016:00Super 8-Filme aus der Schatulle: Winsen in alten Aufnahmen
Informationen
Super 8 - Filme haben ihren ganz eigenen Charme und zeigen oft Aufnahmen aus einer ganz privaten Perspektive. Mit der neuen Reihe "Super8-Filme aus der Schatulle" widmen wir uns verschiedenen
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
22Okt13:0016:00Plattdeutsch für Groß und Klein
Informationen
Spielerisches Lernen der plattdeutschen Sprache. Weitere Informationen folgen in Kürze. Der Eintritt beträgt 3 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahren und Mitglieder des Heimat- und Museumvereins haben freien Eintritt.
Informationen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
29Okt11:0018:00Digitale Erlebniswelten - vom C64 zur VR-Brille



Informationen
Erleben Sie eine kleine Geschichte der Heimcomputer und Spielekonsolen, die auch in Winsen seit den 1980er Jahren Einzug in die Haushalte fanden. Natürlich dürfen Sie sich selbst an alten Geräten
Informationen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
November
04Nov14:0015:30Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:00 - 15:30
04Nov16:3018:00Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 16:30 - 18:00
05Nov14:0015:30Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 15:30
05Nov16:3018:00Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 16:30 - 18:00
09Nov14:3016:00Führung: die jüdische Gemeinde in Winsen



Informationen
Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht führt Ilona Johannsen Sie auf die Spuren der jüdischen Bevölkerung. Die Anfänge der jüdischen Bevölkerung in Winsen lassen sich nicht genau feststellen. Man darf wohl
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
12Nov13:0016:006. Ehrenamtstag im Museum

Informationen
Wir laden Sie ein, das Museum kennen zu lernen! Sie möchten sich auch im Museum engagieren? Erfahren Sie, wie Sie uns ehrenamtlich unterstützen können. An verschiedenen Ständen präsentieren Ihnen unsere Ehrenamtlichen,
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
18Nov14:0015:30Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:00 - 15:30
18Nov16:3018:00Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 16:30 - 18:00
19Nov14:0015:30Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 15:30

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
19Nov16:3018:00Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 16:30 - 18:00
25Nov(Nov 25)11:0003März(März 3)16:00Sonderausstellung Winsener Silberschatz

Informationen
Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft worden war, kehrt nun in Teilen wieder nach Winsen zurück! Die Ausstellung bietet spannende
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 11:00 - März 3 (Sonntag) 16:00
25Nov(Nov 25)14:3003März(März 3)16:00Führung durch die Sonderausstellung

Informationen
Die Kuratorin Ilona Johannsen gibt Ihnen eine Führung durch die neue Sonderausstellung "Winsener Silberschatz". Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 14:30 - März 3 (Sonntag) 16:00
26Nov13:0017:00Digitale Kinderbauhütte
Informationen
Die Kinderbauhütte mal ganz anders: bei der digitalen Kinderbauhütte fertigen Kinder am Computer Aufnahmen von historischen Häusern wie dem Marstall und konstruieren Fachwerkhäuser. So wird die Siedlungsgeschichte der Region spielerisch
Informationen
Weitere Informationen dazu und zur Kinderbauhütte finden sie hier: Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
Dezember
25Nov(Nov 25)11:0003März(März 3)16:00Sonderausstellung Winsener Silberschatz

Informationen
Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft worden war, kehrt nun in Teilen wieder nach Winsen zurück! Die Ausstellung bietet spannende
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 11:00 - März 3 (Sonntag) 16:00
25Nov(Nov 25)14:3003März(März 3)16:00Führung durch die Sonderausstellung

Informationen
Die Kuratorin Ilona Johannsen gibt Ihnen eine Führung durch die neue Sonderausstellung "Winsener Silberschatz". Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 14:30 - März 3 (Sonntag) 16:00
03Dez14:0015:30Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 15:30
03Dez16:3018:00Marionettentheater Kalif Storch



Informationen
Die Marionettenbühne des Winsener Museums führt das Hauffsche Märchen Kalif Storch auf. Wie jedes Jahr stimmt ein Marionettenstück auf die weihnachtliche Zeit ein. Das diesjährige Märchen "Kalif Storch" gehört zu den
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 16:30 - 18:00
09Dez(Dez 9)11:0010(Dez 10)18:00Weihnachtsmarkt des Kunsthandwerks






Informationen
Liebevoll, kreativ und handgemacht – das steht für die Produkte des Kunsthandwerkermarktes des Museums im Marstall. Im stimmungsvollen Ambiente des historischen Marstallgebäudes in Winsen (L.) zeigen über 40 Aussteller ihr
Informationen
Kunsthandwerker/innen, die die sich noch als Aussteller für den Markt bewerben möchten, richten ihre Anfrage bitte an Frau Susanne Wenck. Eine Bewerbung erfolgt per Mail mit Fotos des Angebotes an: johannsen@museum-im-marstall.de
Mehr anzeigen
Wann
9 (Samstag) 11:00 - 10 (Sonntag) 18:00
16Dez13:0016:00Winsener Adventskalender: Weihnachtliches Museum

Informationen
Im Rahmen des "Winsener Adventskalenders" können sich Kinder aber auch Erwachsene im weihnachtlich geschmückten Museum auf die Festtage einstimmen und norddeutsche Weihnachtsgeschichten hören. Weihnachtliche Motive können gemalt und Waffeln nach
Informationen
Wann
(Samstag) 13:00 - 16:00
17Dez13:0017:00Digitale Kinderbauhütte
Informationen
Die Kinderbauhütte mal ganz anders: bei der digitalen Kinderbauhütte fertigen Kinder am Computer Aufnahmen von historischen Häusern wie dem Marstall und konstruieren Fachwerkhäuser. So wird die Siedlungsgeschichte der Region spielerisch
Informationen
Weitere Informationen dazu und zur Kinderbauhütte finden sie hier: Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums lässt seine Spinnräder schnurren. In den Räumen der Ausstellung trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat der Spinnkreis, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neues
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:00 - 16:00
30Dez14:3016:00Führung Schlossturm mit der Ausstellung "Reformation und Glaubenskrieg"



Informationen
Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
Januar
25Nov(Nov 25)11:0003März(März 3)16:00Sonderausstellung Winsener Silberschatz

Informationen
Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft worden war, kehrt nun in Teilen wieder nach Winsen zurück! Die Ausstellung bietet spannende
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 11:00 - März 3 (Sonntag) 16:00
25Nov(Nov 25)14:3003März(März 3)16:00Führung durch die Sonderausstellung

Informationen
Die Kuratorin Ilona Johannsen gibt Ihnen eine Führung durch die neue Sonderausstellung "Winsener Silberschatz". Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 14:30 - März 3 (Sonntag) 16:00
Feburar
25Nov(Nov 25)11:0003März(März 3)16:00Sonderausstellung Winsener Silberschatz

Informationen
Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft worden war, kehrt nun in Teilen wieder nach Winsen zurück! Die Ausstellung bietet spannende
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 11:00 - März 3 (Sonntag) 16:00
25Nov(Nov 25)14:3003März(März 3)16:00Führung durch die Sonderausstellung

Informationen
Die Kuratorin Ilona Johannsen gibt Ihnen eine Führung durch die neue Sonderausstellung "Winsener Silberschatz". Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 14:30 - März 3 (Sonntag) 16:00
März
25Nov(Nov 25)11:0003März(März 3)16:00Sonderausstellung Winsener Silberschatz

Informationen
Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft worden war, kehrt nun in Teilen wieder nach Winsen zurück! Die Ausstellung bietet spannende
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 11:00 - März 3 (Sonntag) 16:00
25Nov(Nov 25)14:3003März(März 3)16:00Führung durch die Sonderausstellung

Informationen
Die Kuratorin Ilona Johannsen gibt Ihnen eine Führung durch die neue Sonderausstellung "Winsener Silberschatz". Die umfangreiche Sammlung an (Trachten-)schmuck eines Winsener Gold- und Silberschmiedes, die im 19. Jahrhundert nach Hannover verkauft
Informationen
Wann
November 25 (Samstag) 14:30 - März 3 (Sonntag) 16:00