Startseite » Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender als PDF herunterladen: hier.
Januar, 2025
Januar
30Nov(Nov 30)11:0009März(März 9)16:00Sonderausstellung: Komm, spiel mit mir!
Informationen
Winterzeit ist Spielezeit – war das schon immer so? Seit wann wird gespielt und was? Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Spiele – egal,
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
November 30 (Samstag) 11:00 - März 9 (Sonntag) 16:00
12Jan14:3016:00Vortrag: Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Amt Winsen (Luhe) 1600-1750
Informationen
Dr. Jürgen Klahn, der bereits viel und umfassend zur Winsener Stadtgeschichte geforscht hat, nimmt Sie bei diesem Vortrag mit in die Zeit 1600 bis 1750. Der Vortrag, der in der
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
19Jan14:3016:00Kleiner Neujahrsempfang mit Musik
Informationen
Stimmen Sie sich mit uns auf das neue Museumsjahr ein. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns das neue Jahr zu begrüßen. Bei Punsch und Tee und mit einem musikalischen
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
26Jan13:0016:00Digitale Kinderbauhütte
Informationen
Die Kinderbauhütte des Museums im Marstall bietet ein spannendes Angebot: Im Sommer wird auf dem Schloßplatz historisches Bauen mit Hammer, Lehm und Säge erlebbar. Im Winterhalbjahr geht es bei der Digitalen
Informationen
Weitere Informationen dazu und zur Kinderbauhütte gibt es hier: Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
Feburar
30Nov(Nov 30)11:0009März(März 9)16:00Sonderausstellung: Komm, spiel mit mir!
Informationen
Winterzeit ist Spielezeit – war das schon immer so? Seit wann wird gespielt und was? Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Spiele – egal,
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
November 30 (Samstag) 11:00 - März 9 (Sonntag) 16:00
02Feb14:3016:00Plattdeutsches Kaspertheater
Informationen
Der Kasper ist wieder da! Mehrere kurze Kasperstücke begeistern Jung und Alt an diesem Nachmittag! Mit seiner Zipfelmütze und seinen Späßen begeistert der Kasper seit über 200 Jahren. Die Stücke zeigen
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
09Feb14:3016:00Historischer Film: Lokalseite unten links
Informationen
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr zeigt das Museum im Marstall wieder zwei Folgen der Winsener Kultserie "Lokalseite unten links". Freuen Sie sich auf "Der Feuerteufel" und "Zwei Jahre
Informationen
Wir zeigen Ihnen zwei Folgen der Serie aus Staffel 1: "Der Feuerteufel" (Folge 10) und "Zwei Jahre in Störenbek" (Folge 44). Bei der Folge "Der Feuerteufel" brannte zwar kein Winsener Gebäude, sondern ein altes Fabrikgebäude in Rothenburgsort. Aber die Winsener Feuerwehr und die Winsener Polizei wurden für die Dreharbeiten eingesetzt! Da könnte das ein oder andere bekannte Gesicht auf der Leinwand auftauchen... Der Eintritt kostet 5 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre und Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins haben freien Eintritt.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
16Feb14:3016:00Super8 Filme aus der Schatulle: Der Bruch des Elbe-Seitenkanals
Informationen
Am 18. Juli 1976 brach in der Gemeinde Adendorf der Damm des kurz vor der Eröffnung stehenden Elbeseitenkanals. Wir zeigen Ihnen Originalaufnahmen und geben spannende Hintergrundinformationen. Der Eintritt kostet 5 €
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
23Feb14:3016:00Schlosskonzert: Cembalomusik in der Schlosskapelle
Informationen
Erleben Sie ein Cembalokonzert in der faszinierenden Kulisse der Schlosskapelle. Reinhard Gräler, Kantor und Organist an der Winsener St.-Marien-Kirche spielt auf dem Cembalo. Das Cembalo, ein Nachbau eines flämischen Cembalos, wurde
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
28Feb19:0022:00Swiensköst - Vereinsfest
Informationen
Der Heimat- und Museumsverein feiert sein traditionelles Vereinsfest mit seinen Mitgliedern und allen, die es an dem Tag werden möchten. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Informationen
Wann
(Freitag) 19:00 - 22:00
März
30Nov(Nov 30)11:0009März(März 9)16:00Sonderausstellung: Komm, spiel mit mir!
Informationen
Winterzeit ist Spielezeit – war das schon immer so? Seit wann wird gespielt und was? Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Spiele – egal,
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
November 30 (Samstag) 11:00 - März 9 (Sonntag) 16:00
02März13:0016:009. Ehrenamtstag im Museum
Informationen
Engagieren Sie sich mit uns für Kultur in Winsen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich im Museum im Marstall engagieren können und laden Sie ein, das Museum kennen zu lernen! Erfahren Sie,
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 1:00 - 4:00
16März13:0016:00Digitale Kinderbauhütte
Informationen
Die Kinderbauhütte des Museums im Marstall bietet ein spannendes Angebot: Im Sommer wird auf dem Schloßplatz historisches Bauen mit Hammer, Lehm und Säge erlebbar. Im Winterhalbjahr geht es bei der Digitalen
Informationen
Weitere Informationen dazu und zur Kinderbauhütte gibt es hier: Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
22März11:0018:00Frühlingsmarkt des Kunsthandwerks 2025
Informationen
Der Frühling naht und die kalten Tage verabschieden sich so langsam. Nutzen Sie nun die Zeit, sich auf die wärmeren Tage vorzubereiten und Schönes für Haus und Garten zu erwerben. Beim
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 11:00 - 18:00
Future Event Times in this Repeating Event Series
23. März 2025 11:00 - 23. März 2025 18:00
23März11:0018:00Frühlingsmarkt des Kunsthandwerks 2025
Informationen
Der Frühling naht und die kalten Tage verabschieden sich so langsam. Nutzen Sie nun die Zeit, sich auf die wärmeren Tage vorzubereiten und Schönes für Haus und Garten zu erwerben. Beim
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
29März14:3016:00Führung: Dorfmuseum Behr
Informationen
Wir zeigen Ihnen das kleine Dorfmuseum der Familie Behr in Stelle. Seit Generationen ist die Familie Behr mit der Heimat verbunden und an Heimatgeschichte interessiert. Das hat sich bis heute erhalten.
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 14:30 - 16:00
April
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
09April10:0013:00Ferien-Museumstag: basteln mit alten Sachen
Informationen
Steckenpferd und Co. Zu schade zum Wegwerfen: Aus alten Socken und Küchenpapierrollen wird neues Spielzeug hergestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Materialkosten betragen 5 € pro Kind. Die Teilnahme ist ab 8 Jahren möglich.
Informationen
Wann
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
12April11:0018:00Hugo Haase Jahrmarkt - Jahrmarkt wie anno dazumal 2025
Informationen
Steigen Sie ein in das älteste noch aktive Riesenrad Deutschlands und betrachten Sie Winsen von oben. Lassen Sie sich verzaubern von der Stimmung eines Jahrmarktes wie anno dazumal. Schon von weitem
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 11:00 - 18:00
13April11:006:00Hugo Haase Jahrmarkt - Jahrmarkt wie anno dazumal 2025
Informationen
Steigen Sie ein in das älteste noch aktive Riesenrad Deutschlands und betrachten Sie Winsen von oben. Lassen Sie sich verzaubern von der Stimmung eines Jahrmarktes wie anno dazumal. Schon von weitem
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 6:00
16April10:000:00Ferien-Museumstag: KI-nder stellen Winsen dar
Informationen
Die Herzogin Dorothea zum Sprechen bringen und eine KI Bilder von Winsen malen lassen . ist das Kunst oder Intelligenz? Wir probieren es aus! Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Materialkosten betragen 3 €
Informationen
Wann
(Mittwoch) 10:00 - 0:00
20April13:0016:00Ostern im Museum
Informationen
Der Osterhase ist ins Museum gehoppelt und hat so einiges in der Ausstellung versteckt. Kinder bis 13 Jahre sind dazu eingeladen, im Museum im Marstall auf Ostereiersuche zu gehen. Um
Informationen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 16:00
21April1:004:00Ostern im Museum
Informationen
Der Osterhase ist ins Museum gehoppelt und hat so einiges in der Ausstellung versteckt. Kinder bis 13 Jahre sind dazu eingeladen, im Museum im Marstall auf Ostereiersuche zu gehen. Um
Informationen
Wann
(Montag) 1:00 - 4:00
27April14:3016:00Pilgern auf historischen Spuren
Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Alte Wege - Neue Wege“, mit Pastorin Ulrike Koehn und dem Pilgerteam. Die Tour (ca. 4 km) beginnt am Museum. Wir besuchen die Schloßkapelle, den
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30April16:3018:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 16:30 - 18:00
Mai
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
04Mai14:3016:00Vortrag und Film: Maiglöckchen: die Blume der Winsener Marsch
Informationen
Die Winsener Marsch ist eines der größten Maiglöckchen-Anbaugebiete Deutschlands. Zugleich hat die kleine Blume eine vielfältige Nutzung und Bedeutung in Kunst und Kultur. Museumsleiterin llona Johannsen gibt Ihnen in einem
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
07Mai16:0017:00Dat Winser Schlottgespenst - Kaspertheater
Informationen
Passend zur Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" spielt das Kaspertheater des Museums im Marstall die Geschichte „Dat Winser Schlottgespenst“. Das Stück wird auf plattdeutsch gespielt. Der Eintritt beträgt 5 €/Person. Die Vorführung am
Informationen
Wann
(Mittwoch) 16:00 - 17:00
11Mai13:0017:00Saisoneröffnung der Kinderbauhütte 2025
Informationen
Die Kinderbauhütte startet wieder in die Freiluftsaison. Jetzt heißt es wieder: Werkeln und Ausprobieren mit Lehm, Holz und Metall. Wie in frühen Zeiten wird bei der Kinderbauhütte mit Hammer und Säge,
Informationen
An mehreren Tagen im Jahr steht die Kinderbauhütte bereit und jeder Kinderbauhütten-Tag steht unter einem Schwerpunktthema, wie Hämmern und Sägen oder Flößen und Floßbau - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Die Veranstaltung findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Empfohlen für Kinder von 5-13 Jahren.
Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und im Winter gibt es die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 1:00 - 4:00
30Mai4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Freitag) 4:30 - 6:00
Juni
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 1:00 - 4:00
30Juni4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Montag) 4:30 - 6:00
Juli
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
30Juli4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 4:30 - 6:00
August
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
30Aug4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 4:30 - 6:00
September
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
17Sep2:304:00Dat Winser Schlottgespenst - Kaspertheater
Informationen
Passend zur Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" spielt das Kaspertheater des Museums im Marstall die Geschichte „Dat Winser Schlottgespenst“. Das Stück wird auf plattdeutsch gespielt. Der Eintritt beträgt 5 €/Person. Die Vorführung am
Informationen
Wann
(Mittwoch) 2:30 - 4:00
17Sep4:005:00Dat Winser Schlottgespenst - Kaspertheater
Informationen
Passend zur Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" spielt das Kaspertheater des Museums im Marstall die Geschichte „Dat Winser Schlottgespenst“. Das Stück wird auf plattdeutsch gespielt. Der Eintritt beträgt 5 €/Person. Die Vorführung am
Informationen
Wann
(Mittwoch) 4:00 - 5:00
17Sep10:0011:00Dat Winser Schlottgespenst - Kaspertheater
Informationen
Passend zur Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" spielt das Kaspertheater des Museums im Marstall die Geschichte „Dat Winser Schlottgespenst“. Das Stück wird auf plattdeutsch gespielt. Der Eintritt beträgt 5 €/Person. Die Vorführung am
Informationen
Wann
(Mittwoch) 10:00 - 11:00
21Sep14:3016:00Pilgern auf historischen Spuren
Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Geburtstag von Johann Peter Eckermann“, mit Pastorin Ulrike Koehn, Ilona Johannsen und dem Pilgerteam. Die Tour (ca. 4 km) beginnt am Museum. Wir wandeln auf
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30Sep4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Dienstag) 4:30 - 6:00
Oktober
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
30Okt4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle
Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Donnerstag) 4:30 - 6:00
November
06April(April 6)11:0009Nov(Nov 9)16:00Sonderausstellung: Das herzogliche Winsen
Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit: Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00