Dezember, 2025
14Dez14:3016:00Vortrag: Die Künstlerkolonie Bardowick um 1900

Informationen
Um 1900 fanden sich in Bardowick mehrere Künstler zu einer Arbeits- und Lebensgemeinschaft zusammen. Ursula Schwanitz-Roth gibt Ihnen in ihrem Vortrag einen Überblick über die Entstehung der Gemeinschaft und die
Informationen
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die faszinierende Geschichte der Bardowicker Künstlerkolonie, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Schon 1968 schrieb der Gemeindedirektor und Künstler Gerhard Jenczyk, dass es kaum Zufall gewesen sei, wenn sich „im Ort zwischen weiten Feldern und Weiden […] bedeutungsvolle Ansätze einer Art Künstlerkolonie“ zeigten – inmitten einer Landschaft, die mit ihrer besonderen Atmosphäre seit jeher Maler und Kunstschaffende inspirierte.
Tatsächlich war es aber doch ein glücklicher Zufall, der Bardowick zu einem Treffpunkt norddeutscher Künstler machte. Hugo Friedrich Hartmann begründete hier das künstlerische Leben, gefolgt von Otto Kaule, dessen Werk leider weitgehend verloren ist. Eng verbunden mit ihnen war Frido Witte, der häufig in Bardowick zu Besuch war, sowie Hermann Oberdieck, Lehrer und begabter Autodidakt. Auch der Architekt Wilhelm Matthies gehörte zur Gruppe und schuf mit dem Künstlerheim St. Lukas einen zentralen Ort des Austauschs, der etliche Künstler aus dem norddeutschen Raum anzog.
Im Vortrag geht es um das neu entstehende Kunstverständnis der Zeit, das an vielen Orten zur Entstehung von Künstlerkolonien führte, um die Heimatschutzbewegung und die Künstlervereinigung „Die Heidjer“, und natürlich um die einzelnen Künstler der Bardowicker Künstlerkolonie.Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00