Museumsinseln in der Elbmarsch – Ein Fluss erzählt…
Erfahren Sie mehr über die Elbmarsch
Viele Themen sind für die Region der Elbmarsch zwischen der Seevetalniederung und Bardowick charakteristisch und von besonderer Bedeutung. Über die unten aufgeführten Themenfelder können Sie sich gezielt informieren.

Die Region der Elbmarsch
Welches Gebiet umfasst die Elbmarschregion?
Wie wurde ein Leben und Bewirtschaften der Gegend möglich?
Der Deichbau
Wann sind Deiche entstanden?
Was für eine Funktion hat er?
Was ist ein Hinterdeich?
Be- und Entwässerung
Wie schützt man das Land hinter dem Deich?
Wie wurde Wasser aus dem tiefer gelegenen Gebiet abgeleitet?
Schöpfwerke und Sperrwerke
Landwirtschaft und Handel
Die landwirtschaftliche Nutzung des Marschenlandes
Wasserwege und Schiffahrt
Handel und Verkehr
Die fünf Museumsinseln
An fünf Standorten in der Elbmarsch stehen die Museumsinseln – die Lieblingsorte der Region. Dort können Sie vor Ort etwas zur Elbmarsch und ihrer Geschichte nachlesen. Wo diese zu finden sind und welche Themen dort erläutert sind, finden Sie hier:
Die fünf Museumsinseln

Museumsinsel Stöckter Hafen
Am Stöckter Hafen mündet die Ilmenau in die Elbe. Es geht an dieser Museumsinsel um die Werften und den Schiffbau, um die Ilmenau und den

Museumsinsel Mühlenpott
Am sogenannten „Mühlenpott“ am Drager Weg befinden Sie sich inmitten der Marsch, am Drennhäuser Hinterdeich. Hier geht es im Schwerpunkt um das Thema der Entwässerung

Museumsinsel Bardowick
Die Museumsinsel Bardowick finden Sie am Gildehaus in Bardowick. Hier wird der frühe Handel in der Elbmarsch über die Ilmenau, der Bau des Ilmenaukanals und
Museumsinsel-Seevesiel
Museumsinseln in der Elbmarsch – ein Fluss erzählt … Museumsinsel Seevesiel Seeve und Seevesperrwerk Bis 1965/66 war die Seevemündung zur Elbe hin offen. Hochwasser oder