Museumsinseln in der Elbmarsch – Lieblingsorte der Region
Deich- und Ufersicherung
Die Unterhaltung der Deiche ist grundlegend für das Leben in der Marsch. Bricht ein Deich, hat dies verheerende Folgen für Mensch und Umwelt.

Sturmfluten und Deichbrüche
Die Zeit von Oktober bis April gilt als Sturmflutsaison. Eine Flut gepaart mit starken Winden kann das Wasser bis über den Deich steigen oder Deiche brechen lassen. Über Jahrhunderte veränderten solche Deichbrüche die Deichlinien. Stabilität und Sicherung des Deiches wird durch die Deichverbände sichergestellt.
Deichunterhaltung und Deichverbände
Ursprünglich mussten der Deichbau und die Unterhaltung des Deiches vom anliegenden Landbesitzer durchgeführt werden. Bei Deichschauen wurde und wird noch heute der Zustand des Deiches überprüft. Deichverbände mit geregelten Satzungen entstanden ab dem 19. Jahrhundert. Sie regeln für ein ganzes Gebiet die Deichunterhaltung.

Nur der Deich alleine genügt nicht
Eine Maßnahme, um den Deich zu schützen war seit dem 17. Jahrhundert die Anlage von Buhnen, Stacks oder Steindecken. Diese wurden und werden vor allem an den Stellen angelegt, an denen die Strömung besonders stark auf den Deich trifft. Sie lenken die Strömung vom Deich ab.

Die fünf Museumsinseln

An fünf Orten in der Elbmarsch sind (ab Mai 2023) „Museumsinseln“ – kleine Außenstellen des Museums im Marstall – installiert. An den dortigen Infotafeln erfahren sie Wissenswertes zur Geschichte und Kultur der Elbmarsch. Das Leben an und mit dem Wasser ist dabei ein zentrales Thema.
Die einzelnen Standorte können Sie unten anwählen.
Thematische Gliederung

Was ist das Besondere an der Region der Elbmarsch? Die Elbe und ihre Nebenflüsse prägen seit jeher das Leben und die Kultur der Marschenregion zwischen Seevetal und Bardowick. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten – thematisch geordnet – über geschichtliche Hintergründe, über Charakteristika dieser Region und vieles mehr…
25 Entdeckerorte

Die 25 Entdeckerorte der Diekkultur, die in der Elbmarsch aufgestellt sind, informieren Sie vor Ort über regionale Besonderheiten. Wie die Museumsinseln dienen Sie Ihnen dazu, die Elbmarsch besser kennen zu lernen und zu verstehen.
Über den Link werden Sie weitergeleitet zur Seite „Diekkultur“, die unabhängig vom Museum geführt wird.
Die fünf Museumsinseln

Museumsinsel Bardowick
Die Museumsinsel Bardowick finden Sie am Gildehaus in Bardowick. Hier wird der frühe Handel in der Elbmarsch über die Ilmenau, der Bau des Ilmenaukanals und

Museumsinsel Seevesiel
Nahe des Deiches und der Seevetalniederung liegt diese Museumsinsel. Hier geht es zum einen um die große Sturmflut 1962, aber auch um das Wohnen und

Museumsinsel Stöckter Hafen
Am Stöckter Hafen mündet die Ilmenau in die Elbe. Es geht an dieser Museumsinsel um die Werften und den Schiffbau, um die Ilmenau und den

Museumsinsel Laßrönne
Die Museumsinsel Laßrönne thematisiert im Schwerpuntk das Thema Deich. Sie liegt direkt am Elberadweg und gibt Ihnen spannende Informationen zum Deichbau und zur Deichunterhaltung. Während

Museumsinsel Mühlenpott
Am sogenannten „Mühlenpott“ am Drager Weg befinden Sie sich inmitten der Marsch, am Drennhäuser Hinterdeich. Hier geht es im Schwerpunkt um das Thema der Entwässerung