[wpml_language_selector_widget]

Sturmfluten und Deichbrüche

Das Wasser steigt

Die Elbe ist tideabhängig, das heißt ihr Wasserspiegel schwankt zwischen Ebbe und Flut regelmäßig um etwa 2,5 m. In den Monaten Oktober bis April, der Sturmflutsaison, kann der Wasserstand deutlich höher werden, bis zu 5 oder 6 m. In dieser Zeit müssen die Deiche ihre Stabilität unter Beweis stellen.

Entwicklung der Deichprofile. Heute sind die Deiche noch höher.

Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit hatten die Deiche eine nur geringe Höhe. Außerdem waren sie relativ steil und damit anfällig für Schäden durch Wellenschlag. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Wasserbau verwissenschaftlicht. In der Folge wurden die Deiche erhöht und vor allem verbreitert. Dadurch boten sie einen besseren Schutz.

 

Gut zu wissen:

Alte Deiche erkennt man daran, dass sie niedriger und steiler sind als heutige.

Deichbrüche  

In der Winsener Elbmarsch hat es an den Elb- und Binnendeichen zahllose Deichbrüche gegeben. Sturmfluten und veränderte Strömungsverhältnisse an der Elbe sowie rückwärtig von der Geest einströmendes, durch Regen und Schneeschmelze verursachtes Oberflächenwasser gefährdeten und zerstörten die Deiche immer wieder. Sturmfluten zählen definitorisch zu den Naturkatastrophen. Diese zeichnen sich durch geringe Häufigkeit, aber hohe Intensität aus. Die entscheidende Herausforderung für die niedrig gelegenen Marschenregionen an der Nordseeküste und den tideabhängigen Strömen, wie Elbe, Weser und Ems, war und ist der Kampf gegen die Überflutungen. Bis in die Gegenwart hinein haben die Küsten- und Flussmarschen – wenn die Deiche brachen – unter den teilweise dramatischen und tragischen Folgen von Sturmflutkatastrophen gelitten.

Sturmfluten haben über Jahrhunderte hinweg die Deichlinie und damit die Grenzen zwischen Wasser und Land verändert. Bei der letzten Sturmflutkatastrophe vom 16./17. Februar 1962 kam es insbesondere im Raum Over/Bullenhausen sowie am Achterdeich der Vogtei Neuland zu zahlreichen Deichbrüchen mit verheerenden Überschwemmungen.

Sturmflut 1962 - Deichbruch am Achterdeich Stelle

Chronik der Sturmflutkatastrophen an der Nordseeküste

1164     17. Februar                     Julianenflut

1219     16. Januar                       Erste Marcellusflut

1248     28. Dezember                Allerkindleinsflut   

1362     16. Januar                       Zweite Marcellusflut oder Grote Mandrenke

1412     21. November                Cäcilienflut

1436     1. November                  Allerheiligenflut

1509     26. September               Cosmas- und Damianflut

1570     1. November                  Allerheiligenflut

1625     26. Februar                     Fastnachtsflut

1634     12.Oktober                     

1643     24. Januar       

1651     22. Februar                     Petriflut

1685     25. November                Erste Katharinenflut

1717     24. / 25. Dezember      Weihnachtsflut

1720     31. Dezember                Silvesterflut

1726     16. Oktober                     Gallusflut

1736     25. November                Zweite Katharinenflut

1751     11. September               Sommerflut

1756     7. Oktober                        Markusflut

1825     3. /4. Februar                 Februarflut

1962     16. / 17. Februar           Februarflut

1976     3. Januar

Gut zu wissen:

Warum ist die Museumsinsel in Laßrönne im Herbst und Winter weg?

In der Sturmflutsaison muss der Deich jederzeit befahrbar und frei zugänglich sein. Bänke, Schilder und andere Dinge müssen in dieser Zeit abgebaut werden.

 

Die fünf Museumsinseln

An fünf Orten in der Elbmarsch sind (ab Mai 2023) “Museumsinseln” – kleine Außenstellen des Museums im Marstall – installiert. An den dortigen Infotafeln erfahren sie Wissenswertes zur Geschichte und Kultur der Elbmarsch. Das Leben an und mit dem Wasser ist dabei ein zentrales Thema. 

Die einzelnen Standorte können Sie unten anwählen.

Thematische Gliederung

Was ist das Besondere an der Region der Elbmarsch? Die Elbe und ihre Nebenflüsse prägen seit jeher das Leben und die Kultur der Marschenregion zwischen Seevetal und Bardowick. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten – thematisch geordnet – über geschichtliche Hintergründe, über Charakteristika dieser Region und vieles mehr… 

25 Entdeckerorte

Die 25 Entdeckerorte der Diekkultur, die in der Elbmarsch aufgestellt sind, informieren Sie vor Ort über regionale Besonderheiten. Wie die Museumsinseln dienen Sie Ihnen dazu, die Elbmarsch besser kennen zu lernen und zu verstehen.

Über den Link werden Sie weitergeleitet zur Seite “Diekkultur”, die unabhängig vom Museum geführt wird.

Die fünf Museumsinseln

X